Pkw. K1 Kübelwagen Type 823 ("Panzerattrappe")
MENG-VS017
MENG MODEL
1:35

Die ersten Prototypen entstanden zwischen 1938 und 1939, die Serienproduktion begann zwischen 1940 und 1945. Insgesamt wurden etwa 53.000 Exemplare dieses Wagens produziert. Der Kübelwagen war etwa 3,74 Meter lang, 1,6 Meter breit und hatte eine Gesamthöhe von 1,65 Meter. Das Leergewicht erreichte 725 Kilogramm. Für die Antriebskraft sorgte ein einzelner 4-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 23 PS bzw. 25 PS und einem Hubraum von 1 Liter bzw. 1,1 Liter. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 80 km/h.
Der Kübelwagen wurde für die Bedürfnisse der deutschen Wehrmacht als neues, leichtes Geländefahrzeug entwickelt, das für den Transport von mindestens drei Soldaten und einem leichten Maschinengewehr sowie einem Munitionsvorrat geeignet war. Um die Produktionskosten zu minimieren und die Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu beschleunigen, orientierte man sich bei der Konstruktion des Wagens am zivilen VW Typ 1, also dem später populären „Käfer“.
Interessanterweise wurde ursprünglich entschieden, das Fahrgestell und den Hinterradantrieb (4x2) nahezu unverändert beizubehalten. Nach Feldversuchen, experimentellem Kampfeinsatz während der Kämpfe in Polen im Jahr 1939 und einer Vielzahl kleinerer und größerer Modernisierungen begann die Produktion des Kübelwagens im Jahr 1940 in den VW-Werken. Anzumerken ist, dass die erste Charge in Stuttgart hergestellt wurde, die Produktion jedoch sehr schnell nach Wolfsburg verlagert wurde.
Der Kübelwagen erwies sich als äußerst erfolgreiches Fahrzeug, das bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Armee an nahezu allen Fronten eingesetzt wurde – von Nordafrika bis zur Ostfront.
Der Typ 82/3 war eine gepanzerte Version des Volkswagen Kübelwagens (Pkw. K1 Typ 82).
Er war auch als „Panzerattrappe“ bekannt und diente, den Feind zu täuschen.
Die Panzerfahrzeugattrappe war von einfachen Metallkonstruktionen flankiert, die die Ketten eines Panzers imitierten, der mit einem Maschinengewehr bestückte Turm war jedoch echt.
Das Fahrzeug hatte keine Türen; der Einstieg erfolgte durch die Turmluke. Sie sollten die Panzerwagen vom Typ Kfz 13 ersetzen und wurden hauptsächlich in Russland eingesetzt.
Plastikmodellbausatz
- Maße LxBxH (gebaut): 111 x 46 x 55 mm
ungebaut / unbemalt
Farbe und Klebstoff nicht enthalten
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.