Warenkorb:7159,15 €
1 x 6,50 €
Grundpreis: 1 Liter = 216,67 €
Mehr als 5 Stück verfügbar
Versand 1 - 4 Tage
| Summe | 152,15 € |
| Versandkosten | 6,00 € |
| Verpackungspauschale | 1,00 € |
| inkl. MwSt. | 25,41 € |
| Gesamtpreis | 159,15 € |
7 Artikel im Warenkorb
| Summe | 152,15 € |
| Versandkosten | 6,00 € |
| Verpackungspauschale | 1,00 € |
| inkl. MwSt. | 25,41 € |
| Gesamtpreis | 159,15 € |
- Weiter einkaufen
- Modellbaukönig
- Literatur
- Tankograd
- Constant Enforcer 79 US-Armee und NATO-Verbündete
Constant Enforcer 79 US-Armee und NATO-Verbündete
Artikelnummer:
TG3024
TG3024
Hersteller
TANKOGRAD
TANKOGRAD
Constant Enforcer 79
US-Armee und NATO-Verbündete kämpfen um das 'Fulda Gap'
Der wohl heißeste Punkt des Kalten Krieges lag an der hessisch-thüringischen Grenze. Der „Thüringer Balkon" oder die sogenannte „Fulda Gap" (Fulda-Lücke) reichte an dieser Stelle am weitesten in das Territorium von Westdeutschland hinein. Aus neuesten Forschungen weiß man heute, wie groß die Gefahr eines Krieges im konventionellen Bereich hier wirklich war. Dieses Szenario war die Grundlage des Herbstmanövers 1979 der NATO-Armeegruppe Mitte (Central Army Group - CENTAG) mit der Bezeichnung „Constant Enforcer".
Die Gefechtsübung Constant Enforcer 79 war als Inter-Korps-Koordinierungsübung angelegt worden. Eines der herausragenden Übungsziele, das man sich damals auf die Fahnen geschrieben hatte, war die Zusammenarbeit an der Grenze zweier alliierter Korps aus verschiedenen Nationen. Übungsschwerpunkte waren die Koordination verschiedener Führungsmaßnahmen sowie die Entwicklung gemeinsamer taktischer Grundsätze und gemeinsamer technischer Verfahren, logistische Unterstützung und das Feststellen von Reibungspunkten.Vorliegende Publikation beschreibt Constant Enforcer 79 ausführlich unter Nutzung von Kartenmaterial und zahlreichen bisher unpublizierten Fotos der Fahrzeuge primär der US Army, aber auch der kanadischen und der belgischen Armee.
Anzahl Fotos und Illustrationen:
Durchgehend mit 99 Farbfotos, 27 s/w Fotos und 4 Grafiken bebildert
Text – Sprache:
Komplett Deutsch
Seitenanzahl:
64
US-Armee und NATO-Verbündete kämpfen um das 'Fulda Gap'
Der wohl heißeste Punkt des Kalten Krieges lag an der hessisch-thüringischen Grenze. Der „Thüringer Balkon" oder die sogenannte „Fulda Gap" (Fulda-Lücke) reichte an dieser Stelle am weitesten in das Territorium von Westdeutschland hinein. Aus neuesten Forschungen weiß man heute, wie groß die Gefahr eines Krieges im konventionellen Bereich hier wirklich war. Dieses Szenario war die Grundlage des Herbstmanövers 1979 der NATO-Armeegruppe Mitte (Central Army Group - CENTAG) mit der Bezeichnung „Constant Enforcer".
Die Gefechtsübung Constant Enforcer 79 war als Inter-Korps-Koordinierungsübung angelegt worden. Eines der herausragenden Übungsziele, das man sich damals auf die Fahnen geschrieben hatte, war die Zusammenarbeit an der Grenze zweier alliierter Korps aus verschiedenen Nationen. Übungsschwerpunkte waren die Koordination verschiedener Führungsmaßnahmen sowie die Entwicklung gemeinsamer taktischer Grundsätze und gemeinsamer technischer Verfahren, logistische Unterstützung und das Feststellen von Reibungspunkten.Vorliegende Publikation beschreibt Constant Enforcer 79 ausführlich unter Nutzung von Kartenmaterial und zahlreichen bisher unpublizierten Fotos der Fahrzeuge primär der US Army, aber auch der kanadischen und der belgischen Armee.
Anzahl Fotos und Illustrationen:
Durchgehend mit 99 Farbfotos, 27 s/w Fotos und 4 Grafiken bebildert
Text – Sprache:
Komplett Deutsch
Seitenanzahl:
64
Kundenbewertungen 0
Schreiben Sie jetzt Ihre persönliche Erfahrung mit diesem Artikel und helfen Sie anderen bei deren Kaufentscheidung.
* Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
² Ursprünglicher Preis des Händlers
³ Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
² Ursprünglicher Preis des Händlers
³ Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Copyright © 2001 - 2025 Modellbaukönig GmbH & Co. KG
